Suchdienste
Einleitung
Man unterscheidet horizontale Suchmaschinen, namentlich "Google & Co." auf internationaler Ebene sowie einige auf nationaler Ebene und vertikale Suchmaschine oder geometa.info (vgl. unten). Eine dritte Gruppe bilden die Meta-Suchmaschinen (Beispiele siehe unten).
Discovery: Keine Suchmaschinen-Betreiber - nicht einmal Google - ist imstande, alle halbwegs übers Web erreichbare Datenbanken nach Geodaten zu durchsuchen. Suchmaschinen und in GIS integrierte Such-Komponenten benötigen daher eigene Abmachungen, um ihre Aufgabe zu erleichtern, über die bisher wenig diskutiert wurde. Am oben erwähnten Geospatial Search Summit wurden einige Lösungen angesprochen, namentlich OpenSearch.
Geo-Suchmaschinen
Eine Geo-Suchmaschine ist eine branchen- und/oder fachbezogene (vertikale) Fach-Suchmaschine.
Grundlage jeder raumbezogenen Suche sind folgende Aspekte:
- Geodaten,
- und Geometadaten,
- entsprechende Software (im Web aber auch als integrierte SW-Komponente)
- sowie Standards
Es gibt in der GIS-Branche erst wenig Aufsehen erregende Aktivitäten (Stichwort Geometadaten), die raumbezogene Suche zu verbessern. Dies im Gegensatz zu grossen Suchmaschinen-Anbietern, wie die Google oder Yahoo Websuche.
Dabei gäbe es durchaus praktische Ansätze, wie sie u.a. hier in "Geo-Metadaten und GDI sowie in Geo-Metadaten (Dublin Core (DClite4G),CSW, OAI-PMH) angesprochen werden.
Offenbar kommt in der GIS-Branche nun langsam Schwung auf, denn OGC hat im September 2008 zu einem Geospatial Search Summit aufgerufen (leider ein geschlossener Event).
Geo-Metadaten-Standards für was?
Es ist wichtig, dass bei den Standards und der implementierenden Software unterschieden wird, zwischen Schnittstellen der verschiedenen an der Suche Beteiligten (vgl. dazu Geo-Metadaten und GDI):
- Geodaten- und Geodienste-Verwalter (lokal) sowie Geo-Metadaten-Verwalter (separat, im Web)
- Suchmaschinen(-Betreiber) inkl. Meta-Suchmaschinen ('Such-Resultate-Weiterverarbeiter')
- Geodaten-Nutzer
Das ergibt mindestens vier verschiedenen Schnittstellen mit unterschiedlichen Anforderungen.
Die bisherige Debatte in der GIS-Branche, konzentrierte sich bisher ausschliesslich auf Geo-Metadaten(-Standards) - mit mehr oder weniger Erfolg.
Liste von Geo-Suchmaschinen
- geometa.info (Schweiz)
- National Spatial Data Infrastructure (one-stop-shop) (USA)
Qualitäts- und Performance-Kriterien
Die Europäischen Union vom Oktober 2009 hat eine Verordnung zu Netzdiensten, umfassend Suchdienste sowie Darstellungsdienste, veröffentlicht. Die europäischen Mitgliedstaaten müssen diese bis November 2011 realisiert haben. Quelle: Verordnung Nr. 976/2009 vom 19. Oktober 2009 zur Durchführung der Richtlinie 2007/2/EG. Gefunden via [1])):
Für die Dienstqualität (Leistung, Kapazität und Verfügbarkeit) u.a. von Suchdiensten gelten die folgenden Kriterien:
- Leistung: Die Antwortzeit für das Senden eines ersten Ergebnisses auf eine Suchdienstanfrage beträgt in einer normalen Situation höchstens 3 Sekunden. Mit einer normalen Situation ist ein Zeitraum ohne Spitzenbelastung gemeint. Eine normale Situation ist 90 % der Zeit gegeben.
- Kapazität: Pro Sekunde können gemäß der Leistungsqualität des Dienstes mindestens 30 Anfragen an einen Suchdienst gleichzeitig bearbeitet werden.
- Verfügbarkeit: Ein Netzdienst soll 99% der Zeit verfügbar sein.
Kritik an "Google & Co." mit Bezug auf Geoinformationen
Allgemeine Kritik:
- Prof. Maurer, TU Graz, "Report on dangers and opportunities posed by large search engines, particularly Google", bzw. "Google - Freund oder Feind" (aus "Informatik Spektrum Vol. 30, Nr. 4 (2007) PDF
- Kritik an der Kritik: http://www.helge.at/2007/09/grazer-dekan-im-fettnaepfchen/ .
- ...
- Google Maps zeigt falsche Grenzen an, z.B.
- Santa Barbara (USA), Bildversatz von 30m
- Rapperswil/Hurden: Falscher Grenzverlauf im Drei-Kantonseck um ca. 1km.
- Google Maps enthält Werbung, die man tolerieren (= mitfinanzieren) muss - auch auf Behörden-Portalen?
- ...
Allgemeine Meta- und Fach-Suchmaschinen
Meta-Suchmaschinen:
Fach-Suchmaschinen:
- Wiss. Publikationen: CiteSeer
- Chemie: ChemFinder.com