Spirgarten-Treffen-Archiv
Zur Navigation springen
Zur Suche springen
Zurück zum Spirgarten-Treffen.
*** ARCHIV! ***
Spirgarten-Treffen 2010
Do. 25. März 2010, 9h30 - 12h30, Kongresshotel Spirgarten, Zürich.
Programm:
1. Begrüssung und Software-Update: 9:30/10', S. Keller 2. Stand der GIS-Normung international und national (CH) 2.1. Aktuelles von CEN/INSPIRE: 9:40/15', A. Bernath 2.2. Aktuelles von der ISO 19000-Normung: 9:55/10', C. Eisenhut 2.3. ILI 2 Model Repository sowie INTERLIS-GML: 10:05/15', C. Eisenhut 3. Pause: 10:20/30' 4. Schwerpunktthema "Geodienste (Geo-Webservices)" 4.1. Revision eCH0056 Anwendungsprofil Geodienste: 10:50/15', P. Staub 4.2. Suchdienste mit geocat.ch: 11:05/15', A. Schneider A. H. Hirschi Wyss 4.3. Erfahrungen mit WPS im Kanton Solothurn: 11:20/20', H. Düster 4.4. Tiling state of the art: 11:40/20', C. Moullet 4.5. Thesen zu Geodiensten in GDIs: 12:00/15', S. Keller 5. Agenda/Abschlussworte: 12:15/15', S. Keller
Die Thesen zu Geodienste in GDIs befinden sich hier: Thesen zu GDIs
Spirgarten-Treffen 2009
Das Spirgarten-Treffen/Geo-Forum'09 fand statt am Donnerstag, 26. März 2009, 9.30 Uhr - 12.30 Uhr, im Seminarhotel Spirgarten, Zürich Altstetten.
- 09:30-10:00 Begrüssung, Stand der GIS-Normung CH und International (2x 15 min.): S. Keller, SOGI und HSR
- ISO: C. Eisenhut, Leiter CEN/ISO 19000-Delegation
- CEN/INSPIRE: A. Bernath (INSPIRE-Mandat) (ev. A. Morf, Leiter SOGI FG 5)
- (OGC, SNV/e-geo)
- 10:00-10:10 Software-Update (ca. 10 min.)
- Kurzer Überblick und Zusammenfassung über den Stand der Datenintegrations-Software seit Vorjahr: S. Keller, SOGI und HSR
- 10:10-10:35 Pause
- 10:35-12:25 INTERLIS-Anwender-Berichte (je ca. 15 min. + 10 min. Diskussion)
- Swisscom/swisstopo: "Erfahrungen mit INTERLIS bei der Integration von AV-Daten", A. Häsler & R. Balanche
- Kt. Basel-Landschaft: "INTERLIS X einlesen anhand IOM/IOX", R. Salathé
- Kt. Solothurn: "AV-Datenpool", H. Düster
- Kt. Thurgau: "AV-Importschnittstelle INTERLIS nach ArcSDE", B. Hebel
- Aris Geoservices: "Aufbau einer Geodaten-Infrastruktur aus dezentralen Datenbeständen", Jürg Luethy
- 12:25-12:30 Agenda: S. Keller, SOGI und HSR
Traktandum 2 Software-Update
Zusammengestellt von S. Keller.
Alfabetische Reifenfolge der Hersteller und Dienstleister mit ihren Neuigkeiten seit letztem Jahr betreffend INTERLIS und anderen Datenintegrationstools:
- A/M/T - GeosPro: Keine weiteren Neuigkeiten seit letztem Jahr betreffend INTERLIS und anderen Datenintegrationstools.
- Web: http://www.amt.ch
- Adasys: Keine weiteren Neuigkeiten seit letztem Jahr betreffend INTERLIS und anderen Datenintegrationstools.
- Web: http://www.adasys.ch
- Aris-Geoservices:
- ada.ts Zeitgesteuerte, automatisierte und kontrollierte Verteilung von Geodaten aus ADALIN http://www.aris-geoservices.ch/fileadmin/content/documents/09_News/Flyer_ada-ts.pdf
- ada.ps Der ARIS Prozessierservice ada.ps ist ein umfassendes Framework, um Daten automatisch und kontrolliert zu verarbeiten. ** ada.ps dient insbesondere für den Aufbau von grossflächigen Geodateninfrastrukturen: http://www.aris-geoservices.ch/index.php?id=231&L=0
- Web: http://www.aris-geoservices.ch
- Autodesk: Keine weiteren Neuigkeiten seit letztem Jahr betreffend INTERLIS und anderen Datenintegrationstools.
- Web: tbd.
- BERIT AG (Schweiz):
- Neu gibt es für LIDS 7 die INTERLIS Import & Export Schnittstelle gratis dazu! Dies soll den Weg zum Datenaustausch im INTERLIS Format öffnen. Darüber hinaus leistet BERIT so einen Beitrag an der Verbreitung von INTERLIS.
- Diese INTERLIS Schnittstelle wurde von BERIT entwickelt und ist in LIDS 7 frei konfigurierbar. Dadurch bieten wir eine höchstmögliche Flexibilität. Konfigurationen für die BERIT Standard WERKE Datenmodelle nach den aktuellsten Normen bzw. Branchenmodelle wie DM.01-AV-CH / sia405 / VSA-DSS / VSE stehen zur Verfügung.
- Web: http://www.berit.ch
- Burckhardt, Software, Informations-Management, Beratung (SJiB)
- DABASE INTERLIS Schnittstelle. Neuerungen 2008/09: Neu unterstützt die Schnittstelle INTERLIS 1-Import und -Export von SIA 405 Abwasser 2008, VSA-DSS (und weiterhin auch 2004)
- sowie neu VSA-KEK (optische Inspektion bei Kanalfernsehaufnahmen) gemäss VSA-DSS INTERLIS-CD Release March 2008.
- Für alle Modelle ist weiterhin ein Export nach INTERLIS 2.2 XTF/XML möglich. Neu ist auch ein selektiver Export von Daten aus der DABASE möglich (auch in Kombination mit GEPView (www.gepview.ch).
- In Vorbereitung: Import und Export von INTERLIS 2.3. für alle Modelle
- Web: http://www.dabase.ch
- Eisenhut Informatik:
- Modell-Import und Daten-Import/Export für Oracle Neu kann die Geometrie auch als OGC WKB/WKT gespeichert werden (für Verwendung ohne Oracle Locator/Spatial) http://www.eisenhutinformatik.ch/interlis/ili2ora/
- Modell-Import und Daten-Import/Export für MS-Access Neues Programm http://www.eisenhutinformatik.ch/interlis/ili2mdb/
- Modell-Import und Daten-Import/Export für Postgres/PostGIS Neues Programm http://www.eisenhutinformatik.ch/interlis/ili2pg/
- Reader/Writer für FME (ili2fme): Neu: GML 3.2 schreiben gem. ILIGML; prüft TIDs auf Eindeutigkeit; Kodierung von zusätzlichen Geometrieattributen innerhalb FME wählbar; Skript konfigurierbar für Flächenbildung aus ITF http://www.eisenhutinformatik.ch/interlis/ili2fme/
- Daten-Checker: Neues Programm. http://www.eisenhutinformatik.ch/interlis/xtfcheck/
- UML/INTERLIS-Editor: Neu: direkter Export eines GML 3.2 Applikationsschemas gem. ILIGML , http://www.umleditor.org
- Compiler: Neu: schreibt GML 3.2 Applikationsschemas aus INTERLIS 1+2 Modellen gem. ILIGML, http://www.umleditor.org
- Web: http://www.eisenhutinformatik.ch
- ESRI:
- zu INTERLIS vgl. Produkte und Lösungen u.a. der ESRI Partner GEOCOM und INSER.
- Hinweis Schulung "FME und INTERLIS für ArcGIS" (http://www.esri-suisse.ch/de/training/ws-fme.html)
- Bezugsrahmenwechsel mit ArcGIS (http://esri-suisse.ch/de/downloads/news/n090302_Fineltra%20News.pdf): Support NTV2 Datei und FINELTRA-Transformer für FME
- Web: http://esri-suisse.ch/; http://resources.esri.com
- GEOCOM:
- Interlis Studio expert V4.1.0: Converter insbes. für Interlis, ArcGIS und GEONIS. Die aktuelle Version 4.1.0 beinhaltet als Neuerungen einerseits Unterstützung von Windows Vista und ArcGIS V9.3 und andererseits unterstützen die Interlis2-Filter die Version 2.3. Interlis Studio kann auch im Batchbetrieb eingesetzt werden.
- GEONIS View V2.0.1: Viewer für Datenvisualisierungen von Interlis 1 und 2 Daten, CAD-Daten etc.: Bestehende SW.
- Web: http://www.geocom.ch/front_content.php?idart=530
- GISMAP
- Mit dem Online-Viewer (Service) können Interlis 1 und 2-Dateien auf einfachte Art visualisiert werden.
- Web: http://www.gismap.ch
- infogrips: Keine weiteren Neuigkeiten seit letztem Jahr betreffend INTERLIS und anderen Datenintegrationstools.
- INSER: iliX Dienst jetzt mit Generieren von FME Workbench - Files basierend auf ILI-Files. Kompatibilität ArcGIS9.3, INTERLIS 2.3.
- FME 2009 mit ili2fme 5.0.2
- Fineltra - Transformer für FME 2009
- Web: http://iliX.inser.ch
- Intergraph: Keine weiteren Neuigkeiten seit letztem Jahr betreffend INTERLIS und anderen Datenintegrationstools.
- SEPM: Die Schnittstelle SEPM X-Translator für Smallworld GIS unterstützt in der aktuellen Version 2009-01 den Import und Export beliebiger INTERLIS 1 Modelle und Daten.
- Web: http://www.sepm.ch
Weitere Software und Services:
- GeoConverter (HSR): Neue OGR-Version mit OpenStreetMap-Format.
Spirgarten-Treffen'08
Donnerstag, 27. März 2008, 9.30 bis 12.30 Uhr.
Programm
1. Stand der Normung - ISO/OGC (15", H.-R. Gnägi, ETH Zürich) - INSPIRE/CEN: Stand Richtlinie, Metadaten (10", Jan Schulze Althoff (Stv. v. Ch. Giger), Embrach) - SNV: INTERLIS Ver.2.3, Test-/Beispieldaten sowie Basissoftware (10", R. Zürcher, KOGIS Bern) - Bund: INTERLIS in der AV und neues AV-Kundendatenmodell (15", R. Balanche, V+D Bern) 2. Geodaten-Checker-Projekte - Projekt "Modularer Checker" (15", P. Löffel, V+D Bern) 3. Webapplikationen zur Geodaten-Integration - Services (15", M. Germann, infogrips Zürich) - iliX und FME (15", J. Konnen, inser Le Mont-sur-Lausanne) - GeoConverter und GDAL/OGR (5", S. Keller, HSR Rapperswil) - GDI's sind Realität, Beispiele aus der Praxis (5-10", A. Amport, GEOCOM Burgdorf) 4. "Wie Darstellungsmodelle normieren?" (60", alle) - Einleitung (S. Keller, Moderation) - "Abbildung von Darstellungsmodellen auf das X-Translator-Format - Erfahrungen, Grenzen und Anforderungen" (15", R. Schweikert, SEPM Ecublens) Diskussion über den Stand und mögliche Vorgehensweisen nach Einleitung. Zur Vorbereitung www.geowebforum.ch > 'Richtlinien und Standards' beachten.